Wer sich einen neuen Drucker anschaffen will, steht vor einer riesigen Auswahl an Modellen mit verschiedenster Ausstattung – und von unterschiedlichster Qualität. Wir haben die wichtigsten Kriterien für die Wahl des richtigen Druckers zusammengestellt.
Oft locken vermeintliche Schnäppchen beim Kauf eines neuen Druckers. Der Kaufpreis sollte allerdings nicht das Hauptkriterium bei der Druckerwahl sein, denn oft entpuppen sich günstige Modelle langfristig als Kostenfalle. Stattdessen sollte man den Anschaffungspreis sorgsam gegen eine Reihe von Kriterien abwägen – und gezielt in das individuell passende Druckermodell investieren.
Die wichtigsten Kriterien beim Druckervergleich
Am zentralsten bei der Druckerwahl sind meist die entstehenden Kosten. Hier ist jedoch nicht nur der Kaufpreis entscheidend, sondern auch die Kosten für Zubehör wie Tinte oder Toner. Es empfiehlt sich deswegen, schon vor der Kaufentscheidung die Kosten für das Druckerzubehör verschiedener Modelle zu vergleichen, um die langfristigen Druckerkosten einschätzen zu können. Auch der Tinten- bzw. Tonerverbrauch pro Seite spielt bei dieser Rechnung eine zentrale Rolle.
Neben den Kosten für jegliches Zubehör sind auch folgende Kriterien entscheidend:
- Druckqualität
- Druckgeschwindigkeit
- Stromverbrauch
Wie die einzelnen Kriterien gewichtet werden, hängt von dem Einsatzgebiet des Druckers ab: Sollen auch detaillierte Grafiken und Fotos gedruckt werden? Muss eine große Seitenzahl in kurzer Zeit fertig sein? Schlägt die langfristige Ersparnis an Folgekosten ins Gewicht? Die Beantwortung dieser Fragen führt letztendlich zu der Entscheidung zwischen Laser- und Tintenstrahldrucker, denn beide Druckerarten habe, gerade was Qualität und Kosten angeht, ihre Vor- und Nachteile. Dabei ist im Falle einer häufigen Druckernutzung außerdem die Lärm- und Feinstaubbelastung ein nicht zu vernachlässigender Faktor.
Welche Druckerfunktionen braucht man wirklich?
Moderne Druckermodelle bieten eine Vielzahl von Funktionen. Die zentralsten Druckerfunktionen sind:
- Scanner
- automatischer Papiereinzug
- Duplexdruck
- Schnittstellen für USB und SD-Speicherkarten
- integriertes WLAN
Auch mobiles Ausdrucken vom Smartphone oder Tablet wird mittlerweile von vielen Druckern unterstützt. Welche dieser Funktionen der neue Drucker haben soll, muss man individuell festlegen – erst dann kann man zielgerichtet nach passenden Modellen suchen.
Auf das individuelle Preis-Leistungs-Verhältnis kommt es an
Hat man seinen persönlichen Kriterienkatalog festgelegt und passende Druckermodelle gefunden, kann man abschließend ein letztes Kriterium zu Rate ziehen: die Garantielaufzeit und die Garantiebedingungen. Plant man eine Anschaffung auf viele Jahre hin, so können diese Faktoren ausschlaggebend sein, denn manche Hersteller bieten eine verlängerte Garantie an, während andere etwa die Nutzung originaler Druckerpatronen als Garantiebedingung festlegen.
Aus all diesen Faktoren ergibt sich ein individuelles Preis-Leistungs-Verhältnis: mit den Anschaffungs- und Folgekosten des Druckermodells auf der einen, und den eigenen Ansprüchen an die Leistungsfähigkeit, Ausstattung und Langlebigkeit eines Druckers auf der anderen Seite. Nur wenn ein Druckermodell diese Ansprüche erfüllt, lohnt sich die Investition langfristig – und auch nur dann sollte man bei einem Schnäppchen zuschlagen. (Fotos: Pixabay.com/Public Domain)