Menü Schließen

Druckerfunktionen erklärt

Die meisten auf dem Markt erhältlichen Drucker haben heutzutage eine Vielzahl von Funktionen und können für die unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt werden. Wer heute einen Drucker kauft, kauft ein Multifunktionsgerät mit Funktionen wie Airprint, Fax oder das Drucken über WLAN oder externe Speicherkarten. Beim Kauf sollte also genau darauf geachtet werden, welche Funktionen enthalten sind und auf welche davon man persönlich Wert legt.
In diesem Artikel werden die zahlreichen Funktionen, die ein Drucker haben kann, näher erklärt und die damit einhergehenden Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten erläutert.

Die Faxfunktion
Diese Funktion ermöglicht es dem Anwender, direkt mit dem Drucker ein Fax zu verschicken. Dazu ist kein externes Faxgerät und letztendlich auch kein angeschlossener Computer nötig. Dieses Feature wurde vor einigen Jahren noch sehr häufig verbaut, ist jetzt aber immer seltener zu finden. Dies hängt mit dem Rückgang des Faxes als Kommunikationsmedium zusammen. Wer als Unternehmer oder Privatmensch aber immer noch regelmäßig Faxe empfängt und versendet, wird diese Zusatzfunktion sehr zu schätzen wissen, da sowohl Platz als auch Geld gespart werden.

Die Duplexeinheit
Duplex kommt vom lateinischen Wort für “Doppel” und damit ist die Duplexeinheit auch schon erklärt: sie bedruckt das eingelegte Papier doppelt, also beidseitig. Wer längere Dokumente ausdruckt und dabei Vorder- und Rückseite der Blätter nutzen will, wird schnell nicht mehr auf eine Duplexeinheit verzichten wollen. Der Drucker dreht das eingelegte Papier selbstständig und bedruckt es fortlaufend.

Der Vorlageneinzug
Dies ist keine eigentliche Drucker- sondern eher eine Scan-Funktion. Viele Drucker werden mit integriertem Scanner ausgeliefert und einige dieser Geräte wiederum mit einem Vorlageneinzug. Beim Scannen eines mehrseitigen Dokuments zieht der Drucker die nachfolgenden Seiten eigenständig ein, scannt diese und wirft sie wieder aus. Dies funktioniert voll automatisiert und nimmt dem Anwender sehr viel Aufwand ab. Je nach Gerät können aus den gescannten Seiten dann Bild- oder auch zusammenhängende PDF-Dateien erstellt werden.

Bedruckte Rohlinge
Mit modernen Druckern ist es inzwischen möglich auch CD- DVD- oder BluRay-Rohlinge zu bedrucken. Statt also mit Folienstift oder Etikett zu kennzeichnen, was das Medium enthält, wird der Rohling jetzt einfach in den Drucker gegeben und mit einer selbst erstellten Vorlage bedruckt.
Die Drucker, die diese Möglichkeit anbieten, haben einen eigenen Schuber, in den der Rohling zum bedrucken gegeben wird. Die Rohlinge, die selbst bedruckt werden können, kosten inzwischen nur noch unwesentlich mehr als normale CDs oder DVDs und sind überall im Handel erhältlich.
Beim Bedrucken von Rohlingen gibt es aktuell zwei Verfahren: Lightscribe und Foliendruck. Das Lightscribe-Verfahren erfordert die erwähnten speziellen Medien und liefert sehr hochwertige Ergebnisse. Beim Foliendruck kann prinzipiell jeder Rohling genutzt werden, da hier eine bedruckte Folie auf den Rohling übertragen wird. Die Druckergebnisse hier sind allerdings von etwas geringerer Qualität.

Getrennte Tintentanks
Getrennte Tanks für die unterschiedlichen Tinten sind inzwischen eigentlich zum Standard geworden. Der Vorteil dieser Tanks liegt darin, dass nur die Farbe gewechselt werden muss, die auch tatsächlich leer ist. Während Drucker der älteren Generation die verwendeten Farben in Mischtanks zusammengestellt haben, die dann ausgewechselt werden mussten, egal ob komplett leer oder nicht, sparen die Drucker der neuen Generation auf diese Weise viel Farbe und Geld für den Anwender.

PictBridge
Diese Funktion ermöglicht es dem Anwender, Bilder von verschiedenen Geräten auszudrucken ohne dabei den PC integrieren zu müssen. Bilder von Mobiltelefonen oder Digitalkameras werden direkt zum Drucker übertragen und können dann ausgedruckt werden. Die meisten Geräte werden im Moment noch über ein USB-Kabel mit dem Drucker verbunden, einige bieten jedoch schon die Möglichkeit eines Datenaustauschs per BlueTooth.

Airprint
Airprint bietet ähnliche Möglichkeiten wie PictBridge, ist aber speziell für Apple-Produkte entwickelt worden. Mit Airprint hat der Nutzer die Möglichkeit, von allen Geräten, auf denen OS X 10.7 und aufwärts oder iOS 4.2.1 und aufwärts installiert sind, zu drucken ohne Druckertreiber installieren zu müssen. Sowohl mit MacBook, iMac, iPhone, iPad oder iPod kann man problemlos auf den kompatiblen Geräten drucken.

Speicherkarten und Steckplätze
Wer von Bilder oder Dokumente von einem Gerät drucken möchte, das nicht über eine PictBridge oder Airprint Unterstützung verfügt, hat die Möglichkeit, diese über verschiedene Speicherkartensteckplätze zu tun. Viele Drucker verfügen über Steckplätze für SD-, miniSD- oder auch andere Speicherkarten. So können enthaltene Dateien direkt gedruckt werden und müssen nicht vorher auf den eigenen Rechner übertragen werden.

Integriertes WLAN/WiFi
Drucker die über integriertes WLAN verfügen, müssen nicht mehr per Kabel mit dem Arbeitsrechner verbunden werden. Druckaufträge werden per WLAN an den Drucker übertragen und können auch von mehreren Rechnern kommen. Nützlich ist diese Funktion vor allem in Büros, in denen ein Gemeinschaftsdrucker verwendet wird. Aber auch private Haushalte mit mehr als einem PC oder Laptop können davon profitieren.

Netzwerkanschluss
Ein Drucker mit Netzwerkanschluss kann in ein größeres Netzwerk eingebunden werden. So können zum Beispiel verschiedene Rechner und Drucker zusammengefasst werden und Druckaufträge an unterschiedliche Drucker verteilt werden. Diese Funktion ist ebenfalls vor allem in Büros von Nutzen.

 

Schreibe einen Kommentar