Menü Schließen

Warum ist das Logo so wichtig für Ihre Marke?

Wiedererkennungswert, Corporate Identity, Unterscheidbarkeit vom Mitbewerber, das sind kurz und knackig nur einige wenige Gründe, warum ein eigenes Logo für ein erfolgreiches Unternehmen unerlässlich ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie nun ein eigenes Ladenlokal betreiben, einen Online-Shop Ihr Eigen nennen oder als Dienstleister für Ihre Kunden in Erscheinung treten. Sie möchten mehr erfahren? Dann lesen Sie bitte weiter!

Mit dem eigenen Namen glänzen

Logos spielen heute eine große Rolle
Logos spielen heute eine große Rolle

Als erstes spielen wir mit Ihnen einfach mal ein Assoziationsspiel. Woran denken Sie, wenn Sie „erfolgreicher Hersteller einer koffeinhaltigen Brause“ oder „bekanntes schwedisches Möbelhaus“ lesen? Ganz sicher haben Sie sofort den Namen der entsprechenden Firma im Kopf, besser gesagt, deren typisches Markenzeichen. Diese und viele weitere populäre Firmen bleiben uns visuell geprägten Menschen neben ihren Produkten vor allem durch ihr Logo dauerhaft in Erinnerung. Die Firmenembleme begegnen uns immer und überall, an den Firmengebäuden, auf dem Produkt selbst und natürlich in der Werbung, brennen sich dadurch dem Betrachter dauerhaft ein. Wäre das nicht auch etwas für Ihre Dienstleistungsfirma oder Ihr Handelsunternehmen?

Mit einem eigenen Logo können die Unternehmer ein bestimmtes Produkt bzw. ein komplettes Produktportfolio als ihr spezielles Eigentum kennzeichnen. Das sogenannte Branding macht aus einem simplen Verkaufsartikel etwas Besonderes, das der Kunde nur von dieser dedizierten Firma erwerben kann. Wenn ein Kunde mit einem Produkt einer Unternehmensmarke zufrieden ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er dieses wieder erwerben wird. Doch er wird auch deutlich unbesorgter andere Produkte des Anbieters kaufen, da er mit dem Logo automatisch Qualität und Verlässlichkeit assoziiert.

Das Logo sorgt für mehr Aufmerksamkeit

No-Name-Artikel sind oft nicht (viel) schlechter als Markenartikel. Dennoch greifen viele Kunden bevorzugt zu einer Marke, die Sie aus persönlicher Erfahrung, aber auch durch Empfehlungen aus dem Freundes- und Familienkreis, kennen und schätzen. Ein namenloses Paket Müsli oder eine Packung Batterien ohne Branding wirkt nun einmal meistens billig und motiviert den Kunden nicht zu einem Spontankauf. Ist die Umverpackung des Produkts aber mit einem eingängigen Logo versehen, wird das Interesse der potentiellen Käufer schneller geweckt.

Das ist natürlich besonders wichtig, wenn die Dienstleistung oder das Produkt auch von anderen Unternehmen angeboten wird. In diesen Fällen gilt es, sich deutlich von der Konkurrenz abzusetzen. Dazu stehen Ihnen natürlich verschiedene Möglichkeiten, darunter das Design und die Preisgestaltung eines Produkts zur Verfügung. Aber auch hier kann ein eigenes Branding ein prägnantes Zeichen setzen. Wenn verschiedene Produkte ähnlich aussehen und zu ähnlichen Preisen zu haben sind, greift ein Neukunde doch bevorzugt zu zum Beispiel einem Schokoriegel, einem Getränk oder einem Hygieneprodukt, das sich durch ein attraktives Logo von ähnlichen Angeboten absetzt.

Das eigene Logo selbst generieren

Ein eigenes Logo erstellen, das ist wirklich kinderleicht. Im Internet findet man kostenlose Logo-Generatoren, mit denen man fix ein eigenes Firmenzeichen entwickeln kann. Eigene Designkenntnisse sind dafür nicht nötig, in der Regel bieten die Online-Tools eine vielfältige Auswahl an Symbolen, Farben und Schriftarten an. Gefällt einem der erste Entwurf nicht, kann man diesen einfach löschen und einen erneuten Versuch wagen, bis man mit dem eigenen Markenzeichen wirklich zufrieden ist. (Illustration: Pixabay.com/Public Domain)