Menü Schließen

Solarthermie für Heizung und Warmwasser nutzen mit Tipps von Effizienzhaus Online

Die Sonnenkraft kann man für unterschiedlichste Dinge verwenden, zum Beispiel zur Erzeugung von Strom. Weniger aufwändig und noch praktischer ist es, wenn man damit Energie für die Heizung oder warmes Wasser erzeugt. Auf diese Weise lassen sich die Energiekosten rasch und umkompliziert spürbar senken. Das wirkt sich schon unmittelbar auf das Haushaltsbudget aus, das ohnehin durch verschiedenste andere Ausgaben strapaziert ist. Außerdem ist man von konventionellen Anbietern für Strom, Gas etc. unabhängiger, wenn man sich für die Solartechnik entscheidet. Warum soll man nicht einfach jene Energie verwenden, die kostenlos zur Verfügung steht und die keinerlei negative Auswirkungen auf die Umwelt hat?

Wie funktioniert die Nutzung der Sonne?

Solarthermie2Man verwendet Kollektoren, die heute bereits vergleichsweise preiswert zu bekommen sind. In vielen Bundesländern wird ihre Anschaffung sogar noch durch Förderungen attraktiver. Dadurch spart man nicht nur bei der Investition von Beginn an Geld, sondern die gesamte Anlage amortisiert sich dann auch  schneller.

Was ist bei einer Solaranlage zu beachten?

Man muss sich vor Augen führen, dass man damit konventionelle Energieträger, also Strom, Gas etc. nicht vollständig ersetzen kann. Denn einerseits scheint in unseren Breiten die Sonne zu wenig und andererseits scheitert die komplette Umstellung – etwa beim Strom – an den Kosten der benötigten Batterien. Wenn man jedoch die Heizung oder das Warmwasser zusätzlich mit Solarkraft verstärken möchte, gibt es optimierte Systeme, die genau für diesen Zweck perfekt sind. Sinnvoll ist es übrigens, bereits vor der Installation einer neuen Heizung bzw. eines Warmwasserboilers an die Integration der Solarkollektoren zu denken, dann harmonisiert die dafür nötige Technik am besten.

Solarthermie1Unser Tipp: Jede Menge Informationen zum Thema Solarthermie finden Sie bei Effizienzhaus Online! Dort gibt es Ratschläge und praktische Tipps, etwa zu Förderungen und eine Checkliste, wie Sie bei der Planung bzw. Umsetzung vorgehen sollten. Ein umfangreicher Ratgeber hilft Ihnen, alle nötigen Entscheidungen zu treffen und damit die für Sie beste Lösung zu finden!