Als im Frühling 2020 die Corona-Pandemie von einem lokalen Phänomen in China zu einem weltweiten Problem wurde, war die Menschheit in allen Ländern mit einer noch nie dagewesene Situation konfrontiert. Quasi über Nacht mussten Pläne erstellt und Maßnahmen gesetzt werden, wie man trotz Covid19 ein öffentliches Leben ermöglicht. Was am Beginn der Pandemie noch mit Lockdowns und Ausgangssperren gelöst wurde, war für die Wirtschaft natürlich über einen längeren Zeitraum nicht der Weisheit letzter Schluss. Deshalb musste sich der Handel, und hier besonders die Unternehmen, die direkt an Endkunden verkaufen, rasch eine Lösung überlegen. Plötzlich ging es darum, eine automatisierte Einlasskontrolle für den Einzelhandel zu installieren, damit der Andrang im Geschäft bewältigt werden kann und die gesetzlichen Vorgaben, was die Quadratmeterzahl im Geschäft oder den Abstand betrifft, einhaltbar sind.

Corona als besondere Nagelprobe für die Mitarbeitenden
Selbstverständlich war die Pandemie für die Personen eine enorme Herausforderung, die jeden Tag den Weiterbestand unserer Gesellschaft aufrechterhalten mussten. Sie waren zwar die „Helden des Alltags“ und so wurde etwa die Belegschaft der Supermärkte genauso beklatscht, wie das Gesundheitspersonal, doch es waren auch vielfältige Geräte nötig, die schnell integriert werden mussten, etwa die berührungslose Körpertemperaturkontrolle für Mitarbeiter, damit alles weiterhin so funktionierte und kein Chaos ausbrach. Denn das „Fiebermessen“ vor dem Antritt der Arbeit wurde in vielen Betrieben zum Standard. Kamen dabei zunächst oft kaum brauchbare Thermometer zum Einsatz, gibt es aber auch weit professionelleres Equipment, das diese Aufgabe ohne jeglichen Kontakt mit den Beschäftigten ermöglicht und dabei auch noch schnell funktioniert.
Unser Tipp: Wenn Sie professionelle Warensicherung, Videoüberwachung und weitere wichtige Features für den Handel benötigen, können Sie sich auf WG Global verlassen. Hier hat man lange Erfahrung mit den entsprechenden Technologien. Denn die Firmen müssen sich zu einhundert Prozent verlassen können, den Fehler im Geschäftsumfeld sind teuer und sorgen dafür, dass viel Geld verloren geht. Das ist aufgrund der schwierigen Konkurrenzsituation in den meisten Branchen alles andere als optimal. Nicht vergessen darf man hier auch den Diebstahlschutz von Produkten, damit kein Schwund entsteht, der sich finanziell rasch negativ in der Bilanz zeigt. Neben Corona und den fast in allen Bereichen dadurch zu findenden Umsatzrückgängen ist das ein zusätzlicher Faktor, den es zu verhindern gilt. Wobei dabei auch Kamera-Systeme ein wichtiger Punkt sind, um die Filialen sicherer zu machen und nicht zuletzt auf diese Weise einen elektronischen Detektiv zu besitzen, der dafür sorgt, dass sich Unternehmer nicht mehr um heile Situationen mit den Kundinnen und Kunden sorgen machen müssen, die es mit dem Bezahlen nicht so genau nehmen. (Foto: Pixabay.com/Public Domain)