Die meisten Verbraucher informieren sich zunächst anhand eines Testberichts über die Vor- und Nachteile, bevor sie ein bestimmtes Produkt erwerben. Dabei haben auch Kundenbewertungen einen wichtigen Einfluss auf die Kaufentscheidung. Welche Arten von Warentests bieten jedoch wichtige Fakten und sollten Kunden ihre Meinung vom Urteil der Vergleichsportale abhängig machen?
Warentests beurteilen die Qualität der Reiseversicherungen
Bei einer Reisebuchung wird in der Regel auch die passende Reiserücktritts-Versicherung angeboten, die bei Stornierungen, Krankheiten und anderen Ausfällen die entstandenen Unkosten übernimmt. Es steht allerdings eine Herausforderung dar, in einem unübersichtlichen Angebot preiswerter und teurer Produkte die passende Versicherung zu finden. In einem Testbericht wurden die Leistungen unterschiedlicher Versicherer miteinander verglichen. Dabei stellte sich heraus, dass die wenigsten Versicherungsgesellschaften ein Terrorrisiko abdeckten. Inzwischen zählen Terroranschläge zu den wichtigen Gründen für eine kurzfristige Reisestornierung. Ein Reiseversicherungs-Test einer bekannten Zeitschrift ergab, dass nur eine einzige Versicherung in diesem Fall sowohl bei einem Reise-Abbruch als auch bei einem Nichtantritt haftet. Die Kosten eines Reiserücktritts werden von dieser Versicherung allerdings nur dann übernommen, wenn sich ein Terroranschlag im Umkreis von bis zu 200 Kilometern vom Urlaubsort ereignet. Außerdem dürfen zwischen dem Anschlag und dem geplanten Reiserücktritt nicht mehr als zwei Wochen liegen.
Die Empfehlung der Verbraucherschützer
Von den getesteten Reiseversicherungen wurde lediglich ein Unternehmen mit „sehr gut“ bewertet, während zwei weiteren Versicherungen ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bescheinigt wurde. Gute Konditionen, aber keine ausreichende Absicherung für den Notfall besaß nur eine einzige Versicherung. Die meisten Unternehmen boten Policen für Einzelreisende, Paare und Familien an. Verbraucherschützer empfehlen den Urlaubern deshalb, sich rechtzeitig um den Abschluss einer Reiseversicherung zu kümmern und dabei unterschiedliche Angebote zu vergleichen. Um die Langweile im Zug oder im Auto zu überbrücken, beschäftigen sich viele Urlauber mit ihrem Smartphone und spielen beispielsweise im Online Casino. In Spielotheken-Ratgebern wie onlinespielotheken.net finden sich nützliche Informationen und Tipps, die dabei helfen, seriöse Casinos von unseriösen Anbietern zu unterscheiden. Wenn für die Reise ein Koffer benötigt wird, der auch als Handgepäck mit an Bord genommen werden kann, orientieren sich Verbraucher ebenfalls häufig an entsprechenden Produkttests. Nicht alle Trolleys dürfen jedoch als Handgepäck mitgeführt werden.
Großer oder kleiner Koffer – wie findet man die richtige Größe?
Abhängig von der jeweiligen Fluggesellschaft und der Größe des eingesetzten Flugzeugs gelten unterschiedliche Vorschriften hinsichtlich der Abmessungen und des Gewichts der Gepäckstücke. Während Pilotenkoffer in jedem Fall mit in die Kabine genommen werden dürfen, müssen andere Kofferarten genau den Gepäckrichtlinien entsprechen. Viele Reisende versuchen, anhand von Warentests Informationen über unterschiedliche Koffer-Kategorien, deren Größe und Verwendungszweck zu erhalten. Fachleute raten, zerbrechliche Gegenstände immer im Handgepäck mitzuführen. Um sensible Objekte bruchsicher zu verstauen kann das Kofferinnere mit Papier oder Stoff gepolstert werden.
Zu den wichtigen Kaufkriterien zählen die Handlichkeit und Funktionalität eines Koffers. In vielen Produkttest wird auf diese Thematik eingegangen. Während große Koffer oft unhandlich sind, lassen sich die meisten kleineren Modelle einfacher transportieren. Experten raten zu einem Reisekoffer aus Textilmaterial, da dieser leicht und meist recht günstig ist. Für Vielflieger ist der Hartschalenkoffer am besten geeignet. Diese Kofferart ist beinahe unverwüstlich und übersteht auch die harte Behandlung durch das Ladepersonal am Flughafen.