In unseren Breiten ist der Winter zwar nicht mehr so stark zu spüren wie noch vor wenigen Jahrzehnten, doch eine Herausforderung ist geblieben, wenn auch weniger Schnee vorhanden ist: Es geht um die Glatteisbildung, die das Leben für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer gefährlich macht und zu unschönen Situationen führen kann. Egal ob man unterwegs in die Arbeit ist oder in den Schiurlaub fahren will: Denken Sie daran: Egal ob Auto, Zweirad oder Fußgänger, eine unfreiwillige Rutschpartie kommt immer alles andere als gelegen. Um das zu verhindern, müssen echte Profis ans Werk und die benötigen natürlich die passende Ausrüstung.

Moderne Salzstreutechnologie sorgt für einen effizienten Winterdienst
Immerhin geht es also darum, während der herausfordernden Jahreszeit bestmögliche Bedingungen auf den Straßen sicherzustellen. Dabei spielt auch die Haftung der zuständigen Behörden oder letztlich der beauftragten Unternehmen eine gewichtige Rolle. Hier hat sich in letzter Zeit viel getan, dann lange vorbei sind die Zeiten, wo man einfach irgendwie Salz gestreut hat, das dann wild verteilt oft auch weit abseits der Fahrband gelandet ist. Das belastet die Umwelt und verursacht unnötige Kosten, die am Ende der Allgemeinheit angelastet werden oder die Budgets der Zuständigen nur unnötig belasten. Mittlerweile geht das Verteilen von Salz mit jeder Menge Präzision, egal ob im kleinen Bereich eines Streuwagens oder bei den wirklich großen Ausführungen, wo 1.500 Liter Salz im Behälter verfügbar sind und Arbeitsbreiten von zwei bis acht Metern quasi in einem Aufwasch bedient werden können.
Die Vorteile der innovativen Lösungen liegen auf der Hand!
Denken Sie daran, dass durch eine lohnende Investition in einen professionellen Salzstreuer die Arbeit der Ausführenden enorm vereinfacht wird. Denn immerhin geht es darum, mit höchster Präzision zu arbeiten und die optimale Dosierung zu gewährleisten. Dabei kommt jede Menge Hightech zum Einsatz, die auch die Bedienung enorm vereinfacht und so der Lenker oder Beifahrer rasch auf sich ändernde Gegebenheiten reagieren kann. Denn ein gewisses Fingerspitzengefühl ist bei der ganzen Sache natürlich weiterhin angebracht. Allerdings kann die Automatik viele Aufgaben übernehmen, etwa die Streumenge an die Fahrgeschwindigkeit anpassen oder bei der Ampel von selbst stoppen. Außerdem lässt sich bei den Spitzenmodellen auch das Streubild individuell anpassen, damit beispielsweise nur die Straße oder der Gehweg erreicht wird und nicht irgendwelche Blumenbeete am Rand oder gar parkende Autos in Mitleidenschaft gezogen werden, was Klarerweise niemand will.
Unser Tipp: Als eines der führenden Unternehmen im Bereich der professionellen Streuung sorgt die Firma Rauch aus Sinzheim seit langem für beste Qualität im Bereich der Landmaschinen, egal ob es dabei um Salz, Splitt oder Dünger geht, die verbreitet werden sollen. Die langlebige Ausführung bürgt für eine hohe Zuverlässigkeit, was besonders im Bereich der Kommunen und den dort ständigen Belastungen eine entscheidende Rolle spielt, weil hier eine Investitionssicherheit gegeben sein muss. Als mittelständische Firma aus Baden-Württemberg garantiert Rauch seit mehr als 100 Jahren Innovationsgeist aus Deutschland, der mittlerweile weltweit gefragt ist und in 50 Länder exportiert wird. Es lohnt sich also auf jeden Fall hier einmal entsprechende Informationen einzuholen, wobei das kompetente Team natürlich alle Fragen im Detail beantworten kann bzw. gerne mit Rat und Tat zur Verfügung steht.