Der Juli 2012 sollte den deutschen Sportwetten-Markt grundlegend und nachhaltig verändern. Denn in ebendiesem Monat trat der durch die Bundesregierung verabschiedete Erste Glücksspieländerungsvertrag in Kraft, welcher bis heute Gültigkeit besitzt. Der deutsche Staat gab in Folge des durch die EU ausgeübten Drucks somit sein Glücksspielmonopol auf und ließ erstmals private Anbieter für Sportwetten offiziell zu. Gleichzeitig nutzte die Bundesregierung die Gelegenheit, um von der stark wachsenden Beliebtheit von Sportwetten zu profitieren und verabschiedete das Rennwett- und Lotteriegesetz. Seither müssen Sportwetten-Fans fünf Prozent ihrer Einsätze als Wettsteuer an das Finanzamt abführen. Der deutsche Staat kann sich somit über immense Steuereinnahmen freuen. Denn Sportwetten sind beliebter denn je, wie die seit Jahren rasant wachsenden Umsätze durch Sportwetten zeigen. Doch wie funktioniert die Wettsteuer? Und wie kann man steuerfrei wetten? Gibt es eine Möglichkeit die Wettsteuer zu umgehen?
Wettsteuer? Finanzamt? Alles ganz einfach!
Wettsteuer und Finanzamt? Was zunächst einmal kompliziert klingt, stellt sich in Wirklichkeit als äußerst simpel heraus. Denn Sportwetten-Fans müssen hier nicht selbst aktiv werden und können wie gewohnt eigene Wetten platzieren. Stattdessen leiten die Buchmacher die Wettsteuer automatisch an das Finanzamt weiter und ersparen dem Kunden somit unnötige Arbeit. Dennoch ist die Wahl des richtigen Wettanbieters entscheidend, da diese unterschiedlich mit der Wettsteuer verfahren. Grundsätzlich kann so zwischen drei verschiedenen Modellen unterschieden werden, die im Folgendem vorgestellt werden.
1. Wettsteuer auf den Wetteinsatz
Wettanbieter, die dieses Modell verwenden, ziehen die Wettsteuer direkt vom platzierten Wetteinsatz ab und reduzieren diesen entsprechend um fünf Prozent. Wer beispielsweise 100 Euro bei einer Quote von 2,0 setzt, kann so maximal einen Gewinn von 190 Euro erhalten, wie die folgende Rechnung verdeutlicht:
- 100€ Wetteinsatz – 5% Wettsteuer = 95€
- 95€ * 2,00 = 190€ Gewinn
2. Wettsteuer auf Gewinn
Eine weitere Möglichkeit der Wettanbieter besteht in der Besteuerung des Gewinns. Die Beispielrechnung verdeutlicht, dass der mögliche Gewinn dabei unverändert bleibt.
- 100€ Wetteinsatz * 2,00= 200€
- 200€ – 5% Wettsteuer = 190€ Gewinn
3. Steuerfreie Buchmacher
Anbieter wie Tipico verzichten komplett darauf, die Wettsteuer an ihre Kunden weiterzugeben und übernehmen diese stattdessen selbst: Sportwetten-Freunde können sich somit über einen fünf Prozent höheren Gewinn freuen und bekommen völlig unkompliziert mehr für ihr Geld. Doch während einige steuerfreie Wettanbieter die zusätzlichen Kosten mit deutlich niedrigeren Quoten kompensieren wollen, bieten andere Buchmacher ihren Kunden trotz der Steuerfreiheit auch weiterhin attraktive Wettquoten – ein Vergleich lohnt sich also.
Einige Anbieter bieten zudem eine Mischform der genannten Modelle an und verzichten beispielsweise nur bei Kombinationswetten mit einer bestimmten Anzahl an Spielen auf die Steuer.

Die Suche nach dem besten Anbieter
Der Einstieg in die Welt der Sportwetten ist schnell und einfach. Aufgrund der immensen Anzahl an Wettanbietern ist innerhalb von Sekunden ein Anbieter gefunden, sodass es theoretisch sofort losgehen kann. Doch Vorsicht: Die Wahl des richtigen Anbieters ist entscheidend, um langfristig Erfolg zu haben und lukrative Gewinne zu erzielen. Denn neben der Frage nach der Wettsteuer sind einige weitere Kriterien zu beachten:
- Sportangebot: Umfang der zur Verfügung stehenden Sportarten, Ligen etc.
- Wettangebot: Anzahl verschiedener Wettarten wie Handicap-Wetten, über/unter-Wetten etc.
- Quoten: Möglicher Gewinn im Vergleich zu anderen Wettanbietern
- Einzahlungsmethoden: Überweisung, Paysafe-Card, Kreditkarte, Paypal
Abschrecken lassen sollten sich Sportwetten-Interessierte dennoch nicht. Denn die Suche nach einem passenden Anbieter, der die entsprechenden Kriterien erfüllt, ist weder kompliziert noch langwierig. Stattdessen bieten Vergleichsseiten wie MyWettbonus.de einen guten Überblick über die besten Anbieter und ersparen Sportwetten-Fans somit viel Arbeit und Nerven. Neben einer Auflistung der besten Anbieter und deren Vor- und Nachteile wird zudem eine Übersicht über attraktive Bonusangebote geboten, sodass Sportfans völlig risikofrei erste Erfahrungen im Bereich Sportwetten sammeln können. Einem schnellen und erfolgreichen Start in die Welt der Sportwetten steht somit nichts mehr im Wege. (Foto: Pixabay.com/Public Domain)