Menü Schließen

Marketingprobleme – wie können geeignete Strategien entwickelt werden?

Kleine Unternehmen stehen oft vor größeren Herausforderungen als Konzerne. Die Anforderungen, die an das Unternehmensmarketing gestellt werden, sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Mit Marketingproblemen haben deshalb fast alle Unternehmen zu kämpfen.

Neu-Strukturierung im Marketingbereich

Aufgrund zunehmender Digitalisierung und vermehrter Nutzung von Mobilgeräten hat sich auch das Marketing grundlegend verändert. Strukturen Arbeitsabläufe und Prozesse müssen demnach überprüft und neu durchdacht werden. Die Neu-Strukturierung im Marketingbereich kann die gesamte Planung und Organisation von Marketingmaßnahmen sowie die Kommunikation mit den Kunden betreffen. Die größten Marketingprobleme sind allerdings Zeitmangel, fehlende Ressourcen und keine eindeutige Strategie. Im Rahmen eines Marketingplans sollte deshalb eine Marketingstrategie als langfristig ausgerichtetes Vorgehen entwickelt werden. Zur Erreichung von Unternehmenszielen sind Grundsatzentscheidungen erforderlich. Dabei kommt es zunächst darauf an, die Marketingziele zu ermitteln. Dies geschieht normalerweise in Form einer Marketinganalyse, mit der die Situation des Unternehmens durchleuchtet wird. Die Analyseergebnisse dienen wiederum als Basis zur Etablierung einer effizienten Marketingstrategie.

Hoher Bedarf an informativen und beratenden Inhalten

 

Onlinemarketing spielt heute eine große Rolle
Onlinemarketing spielt heute eine große Rolle

Im Digitalzeitalter stellt das Internet die primäre Informationsquelle dar. Es ist deshalb davon auszugehen, das vor allem online nach Themen, Inhalten und relevanten Informationen gesucht wird. Als moderne Form des Marketings gewinnt das Content-Marketing deshalb immer mehr an Bedeutung. In diesem Zusammenhang ist das Linkbuilding ein wichtiger Faktor bei der Erhöhung der Sichtbarkeit von Webseiten zu erwähnen. Für die Auffindbarkeit in Suchmaschinen wie Google sind Backlinks ein entscheidendes Kriterium. Quelle: performanceliebe.de. Die auf die Offpage-Optimierung von Webseiten spezialisierte Online-Marketing-Agentur wies bereits in den vergangenen Jahren auf die Bedeutung des Content-Marketings für die Entwicklung einer effizienten Marketingstrategie hin. Die Besonderheit dieser modernen Marketing-Technik besteht darin, dass die Leser mit beratenden, unterhaltenden und informierenden Inhalten, die genau auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt sind, angesprochen werden. Da die meisten Unternehmen jedoch nicht über ausreichend journalistische Ressourcen verfügen, die für die Produktion von hochwertigem Content notwendig wären, ist der Content selbst die größte Herausforderung im Content-Marketing. Damit eine Kommunikationsstrategie ihren Zweck erfüllt, müssen regelmäßig wertvolle und relevante Inhalte kreiert werden. Im Marketing werden Content-Marketing-Strategien eingesetzt, um den Bekanntheitsgrad von Unternehmen und Marken zu steigern und die Sichtbarkeit im Internet zu erhöhen. Darüber hinaus dient Content-Marketing im E-Mail und Newsletter-Marketing, Social-Media-Marketing und bei der Suchmaschinenoptimierung als Marketing-Instrument.

Suchmaschinenoptimierung als Teilaufgabe des Unternehmensmarketings

Im Gegensatz zur klassischen Werbung wird beim Online-Marketing auf werbliche Inhalte verzichtet. Beim Content-Marketing geht es vor allem um die Veröffentlichung nützlicher Informationen und die Bereitstellung hochwertiger Inhalte, die den Kunden einen Mehrwert bieten sollen. Häufig werden diese Inhalte in Form von Ratgeberseiten, Blogbeiträgen und Tutorials bereitgestellt. Außerdem ist die Content-Beschreibung als Lexikoneintrag, Infografik und Testbericht üblich. In diesem Zusammenhang ist auch die Suchmaschinenoptimierung erwähnenswert, deren Aufgabe darin besteht, die Sichtbarkeit von Webseiten und deren Inhalten zu erhöhen. Im Zeitalter internationaler Suchmaschinen, die zur Suche nach Informationen und Inhalten genutzt werden, stellt die Verbesserung der Auffindbarkeit in diesen Suchmaschinen eine wichtige Aufgabe des Unternehmensmarketings dar. Die beiden Formen der klassischen Suchmaschinenoptimierung, das Onpage-SEO und Offpage-SEO, unterscheiden sich in ihrer Aufgabenstellung voneinander. Als Onpage-SEO werden Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung bezeichnet, die unmittelbar auf der Webseite vorgenommen werden können. Die OffPage-Optimierung zählt als Teilbereich ebenfalls zur Suchmaschinenoptimierung und gilt als Gegenstück zum Offpage-SEO, da alle Aktivitäten außerhalb der eigenen Webseite ausgeführt werden. (Foto: Pixabay.com/Public Domain)