Menü Schließen

Fußball-Kult im Kino: die beliebtesten Filme rund um den Ball

Ein Leben ohne Fußball? Als echter Fan kaum vorstellbar! Tausende von begeisterten Anhängern verfolgen jede Woche gespannt die Spiele in Stadien und vor dem Bildschirm, fiebern bei kleinen und großen Meisterschaften mit, stehen mit Herzblut hinter ihrer Mannschaft. Fußball ist eben nicht nur die beliebteste Sportart der Welt und Nationalsport der Deutschen – Fußball ist auch fester Bestandteil unserer Kultur.

Fußball interessiert Millionen Menschen in aller Welt
Fußball interessiert Millionen Menschen in aller Welt

Als solcher taucht er seit Beginn des 20. Jahrhunderts immer wieder auf der großen Leinwand auf. Bereits Ende der zwanziger Jahre rückten Stummfilme wie Fritz Freislers Der König der Mittelstürmer oder Die elf Teufel von Zoltan Korda den Ball in den Vordergrund, ab den dreißiger Jahren kamen dann auch vermehrt internationale Produktionen hinzu. Was Fußball-Filme so beliebt macht? Neben der Frage nach Sieg oder Niederlage zeigen sie dem Zuschauer, dass Fußball eben auch ganz großes Kino sein kann: Spannung, Dramatik, Emotionen – so wie im wahren Leben. Nur dass da noch der zusätzliche Nervenkitzel ruft.

Mit weltweit knapp 65 Mio. Euro Umsatz ist Kick it like Beckham (im Original Bend it like Beckham) aus dem Jahr 2002 der bislang beliebteste Fußball-Film aller Zeiten. Und das zu recht! Die britische Regisseurin Gurinder Chadha drehte nicht nur eine unterhaltsame Komödie mit aufstrebenden Schauspielern wie Keira Knightley und Jonathan Rhys Meyers – sie beleuchtete auch soziale Aspekte wie die Gleichberechtigung der Frau und die kulturelle Vielfalt der englischen Gesellschaft. Kann man als Mädchen, und obendrein noch aus einer strengen indischen Familie, davon träumen, Fußballprofi zu werden? Der Film setzt ein (Ausrufe)Zeichen und räumt mit längst hinfälligen Vorurteilen auf.


(Trailer Kick it like Beckham, Deutsch)

Ein Jahr später brachte Sönke Wortmann Das Wunder von Bern in die deutschen Kinos. Der Film basiert auf einer wahren Begebenheit. Gegen alle Erwartungen gelang der deutschen Nationalmannschaft bei der WM 1954 in Bern durch ein Tor Helmut Rahns der 3:2 Sieg gegen den Favoriten Ungarn. Dieses grandiose Werk verbindet die Stimmung der Nachkriegszeit und die Rückkehr eines Kriegsgefangenen zu seiner Familie mit der unvergleichbaren Hochspannung eines WM-Endspiels. Kein Wunder also, dass auch Wortmanns Dokumentarfilm Deutschland. Ein Sommermärchen über die deutsche Nationalmannschaft bei der hiesigen WM 2006 unter die Haut geht. In diesem Jahr gab es bei der WM 2018 in Russland leider kein Sommermärchen für Deutschland. Dabei sah es vorab bei den Fußball-Wetten von Buchmachern wie bet365 ganz anders aus, da der WM Sieger von 2014 unter den Favoriten war. Bis sich Die Mannschaft zur EM 2020 erneut der Herausforderung stellt, muss sich also noch einiges tun.

Goal! aus dem Jahr 2006 ist der Auftakt von Danny Cannons Trilogie und thematisiert, wie Kick it like Beckham, die sozialen Umstände und den Traum von der großen Karriere als Fußballprofi. Der in Los Angels lebende Mexikaner Santi will endlich der Armut entkommen und hat nur ein Ziel vor Augen: für einen der europäischen Fußballclubs spielen. Doch aller Anfang ist schwer, vor allem, wenn der eigene Vater sich querstellt. Mit dieser Geschichte konnte der Film weltweit knapp 24 Mio. Euro einspielen.

Zu den beliebtesten Filmen rund um den Fußball zählt, last but not least, auch Sebastian Groblers Spielfilm Der ganz große Traum (2011) mit dem großartigen Daniel Brühl in der Hauptrolle. Auch hier basiert die Handlung auf einer wahren Geschichte, nämlich wie die damals noch vollkommen unbekannte Sportart 1874 nach Deutschland kam. Zu verdanken hat es die Fußballwelt nämlich dem Englischlehrer Konrad Koch. Kinofans erinnert die Handlung möglicherweise auch an Der Club der toten Dichter, in dem es ebenfalls der inspirierende Lehrer (hier Robin Williams) ist, der die Schüler dazu ermutigt, zusammenzuhalten und eigenständig zu denken – gegen alle Regeln und Widrigkeiten.


(Trailer Der ganz große Traum)

(Foto: Pixabay.com/Public Domain)