Die heutigen Smartphones sind zu weit mehr in der Lage als noch vor 10 Jahren. Fast alle alltäglichen Aktivitäten können durch die kleinen Helfer erledigt oder zumindest erleichtert werden. Den ganz großen Durchbruch schafften die schlauen Geräte bekanntlich mit der Einführung des iPhones im Jahr 2007. Doch bereits vorher gab es einige Projekte, die als Pioniere der Smartphone-Geschichte betrachtet werden können.
1994 brachte beispielsweise IBM ihren Simon Personal Computer (SPC) auf den Markt, der nicht nur einen Touchscreen zu bieten hatte, sondern auch E-Mails und Faxe senden und empfangen konnte. Aufgrund der technologischen Limitationen der damaligen Zeit war das Ganze natürlich noch etwas größer und unhandlicher. Als Vorgänger der Geräte, wie wir sie heute kennen, kann man diese Erfindung dennoch mit gutem Gewissen bezeichnen. Anfang der 2000er war es dann soweit, dass viele Handys auf mobile Netzwerke wie 3G zugreifen konnten und der Grundstein für einen neuen Mobilfunkstandard war gelegt.

2007 läutete ein neues Handyzeitalter ein, als Apple-Gründer Steve Jobs mit dem revolutionären iPhone neue Maßstäbe setzte. Der Fokus wurde auf ein exzellent funktionierendes Touchscreen-Display gelegt, und zwar im schlanken Handydesign. Auch der vorhandene Internetzugang stach positiv heraus und somit etablierte das iPhone das mobile Surfen, wie man es sonst nur von heimischen Desktop-PCs kannte. Schon damals wurden wegen des technologischen Fortschritts Vergleiche gezogen, die die Leistung der Smartphones mit der des Apollo-Computers gegenüberstellten. Apollo war 1969 bei der Mondlandung der USA im Einsatz und könnte in keinster Weise gegen die Performance des ersten iPhones bestehen. So hatte der Computer einen Prozessor, der mit ungefähr 0,043 Megahertz lief und einen Arbeitsspeicher (RAM) von 0.003906 Megabyte. Das erste iPhone von Apple hatte im Gegensatz dazu 412 Megahertz und 128 Megabyte RAM.
14 Jahre später hat sich die Technik unaufhörlich weiterentwickelt und die technischen Daten der modernsten Smartphones gehen in die Extreme. Dabei gibt es kaum Aufgaben, die sie noch vor große Probleme stellen. Speziell im Gaming-Bereich sind die Ansprüche der Branche gewachsen und die Smartphone-Hersteller ziehen mit. Unkomplizierte Games für zwischendurch wie Candy Crush oder einer Runde Roulette in der digitalen Spielbank der Wahl stellen schon längst kein Problem mehr dar. Hier sollten Nutzer darauf achten, Apps und Webseiten ausschließlich von vertrauenswürdigen Quellen abzurufen und zum Beispiel Online Casino Echtgeld Tests zu Rate zu ziehen. Doch mittlerweile sind es auch anspruchsvolle Spiele wie Call of Duty oder Fortnite, die heutige Handys in bester Auflösung darstellen. Viele der Titel können sogar plattformübergreifend gezockt werden, sodass Playstation-, Xbox- und Smartphone-Spieler gemeinsam gegeneinander antreten können.
All das lässt erahnen, was sich unter der Haube der aktuellen Geräte versteckt. Deshalb haben wir die leistungsstärksten Smartphones herausgesucht, die momentan zu haben sind.
iPhone 12 Pro Max
Die gesamte iPhone-Reihe umfasst mittlerweile 29 Geräte. Das neueste iPhone 12 gibt es in normaler Variante als Pro Version und als Pro Max. Ende 2020 kam dieses Smartphone auf den Markt und weiß mit seinen Spezifikationen zu überzeugen. Angefangen bei dem enorm leistungsstarken und von Apple angepassten Prozessor A14 Bionic, der gepaart mit 6 Gigabyte Arbeitsspeicher bei keiner Anwendung ins Stocken kommt. Der interne Speicher umfasst wahlweise 128GB, 256GB oder 512GB und auch der verbaute Akku ist der langlebigste aller iPhones mit 3687 Milli-Ampere-Stunden (mAh). Bei Benchmark Test, die Effektivität und Performance messen, liegt dieses Modell meist ganz vorne, auch wenn andere Smartphones auf dem Papier mehr zu bieten haben. Das ist schlichtweg auf das nahtlose Zusammenspiel zwischen Hard- und Software zurückzuführen.
OnePlus 9 Pro
OnePlus sorgte anfangs als selbsternannter „Flagship-Killer“ für Aufmerksamkeit. Und seit jeher legen ihre Handys eine großartige Performance hin. So auch das OnePlus 9 Pro. Der Chip ist der aktuelle Snapdragon 888 und gegenüber dem iPhone ist der Arbeitsspeicher hier 8GB bis 12GB groß. Der Akku bringt ganze 4500 mAh mit sich, was bei normaler Nutzung deutlich über einen Tag halten sollte. Vor allem das Display überzeugt bei dem Modell mit einer Bildschirmfrequenz von 120 Hz und brillanten Farben. Vier Kameras bietet das 9 Pro und die Funktionen benötigen entsprechende Leistung. Unter den Android-Smartphones gehört dieses Gerät zu den schnellsten seiner Art.
Samsung Galaxy S21 Ultra
Neben Apple ist Samsung einer der größten Hersteller in der Smartphone-Branche. Das Samsung Galaxy S21 Ultra gehört zu den leistungsstärksten Geräten auf dem Markt und mit seinem Snapdragon 888 laufen alle Anwendungen fehlerlos – egal wie aufwendig sie sind. Das liegt auch an dem riesigen Arbeitsspeicher von 12GB bis 16GB. Das große 6,8-Zoll-Display überzeugt mit 120 Hz und gestochen scharfer Darstellung. Beim Akku sind 5000 mAh verbaut, was genug Strom für jegliche Anwendungen über den ganzen Tag hinweg liefert. Ein echtes Powerhouse.
Xiaomi Mi 11 Ultra
Xiaomi kam erst in den letzten Jahren auf die Bildfläche des Smartphone-Marktes, wusste aber von Anfang an mit Leistung und ihren Preisen zu überzeugen. Das Mi 11 Ultra ist dabei keine Ausnahme und liefert mit seinem Snapdragon 888 und 12GB RAM Power ohne Ende. Vor allem die Kamera ist eine Klasse für sich, die mit beeindruckenden Bildern und toller Auflösung glänzt. Auch das Display gehört zu den besten bei mobilen Geräten und bietet neben 120 Hz außerdem 3200 x 1440 Pixel. Eine echte Ausnahme bei diesem Modell ist das zweite Display auf der Rückseite an der Kameraeinheit. Nur 1,1-Zoll hat es vorzuweisen, erleichtert aber beispielsweise ein Selfie mit der Hauptkamera enorm.
Asus ROG Phone 5
Ein etwas ungewöhnlicheres Smartphone kommt aus dem Hause Asus, die sonst vornehmlich auf die Herstellung von Computern spezialisiert sind. Mit dem ROG Phone 5 haben sie ein Gerät entwickelt, das vor allem zum Gaming gedacht ist. Leistung und Schnelligkeit stehen dementsprechend im Vordergrund. Wieder ist ein Snapdragon 888 zu finden, der mit der Unterstützung von bis zu 16GB RAM die nötige Power liefert. Das große Display von 6,8-Zoll überholt die Konkurrenz mit einer Bildwiederholrate von 144 Hz, die für flüssige Darstellung von Games und anderen Anwendungen sorgt. Die beabsichtigte Nutzung als Gaming-Handy bringt auch einen geradezu gigantischen Akku mit sich. 6000 mAh sorgen für stundenlangen Spielspaß und laden in nur einer Stunde nahezu vollständig auf.
Betrachtet man die Anfänge der Smartphones und den heutigen Stand, scheinen Grenzen für die Zukunft quasi nicht zu existieren. Die technischen Daten der Geräte auf dieser Liste lassen auch die Laptops und Computer der älteren Generationen hinter sich und meistern jede Aufgabe, die der Ottonormalverbraucher ihnen aufträgt. Wohin in die rasante Reise des technischen Fortschritts noch geht, bleibt abzuwarten, interessant wird es mit Sicherheit. (Illustration: Unsplash.com)