Menü Schließen

Fotoband „Wolfsbilder“ zeigt Wildtiere im Zoo

Eine Journalistin begleitete Jungwölfe ein Jahr lang. Entstanden ist so ein eindrucksvolles Buch mit Aufnahmen, die nicht alltäglich sind.

 

Die Journalistin Brigitte Sommer zeigt in ihrem Bildband (erhältlich bei Amazon), wie drei von Hand aufgezogene Polarwölfe ihr erstes Lebensjahr verbringen. „Wolfsbilder“ erzählt die Geschichte von Ayla, Scott-Cisco und Khan von ihrer Geburt im Stralsunder Zoo bis zum ersten Geburtstag im Hanauer Wildpark „Alte Fasanerie“. Die Autorin schildert ihre Begegnung mit den Tieren und präsentiert emotionale Fotos. Aufgezogen werden die „Beutegreifer“ von der Verhaltensforscherin Dr. Marion Ebel. Das Buch will aufzeigen, dass Wölfe keine bösen Monster sind, sondern Lebewesen, die in einem ähnlichen Sozialgefüge wie der Mensch leben.

Fotografische Dokumentation des Welpen-Lebens

Dr. Erich Klinghammer, einer der bekanntesten Wolfsforscher und zugleich Leiter des großen Wolfsparks in Indiana, USA, sagt über „Wolfsbilder“: “Dr. Marion Ebel hatte das Glück, dass sich eine ausgezeichnete Bildjournalistin, Brigitte Sommer, zu ihr gesellte und die Entwicklung der Welpen fotografisch dokumentierte. Auf diese wunderbare Weise können die Leser an dem ersten Lebensjahr von Ayla, Scott-Cisco und Khan teilhaben. Hier wird ein Bild von dem einst und zum Teil heute noch gefürchteten Räuber dargeboten, das nur zu erkennen ist, wenn man mit ihnen tagtäglich im engen Rudel, beziehungsweise im Familienverband, lebt.”

Dr. Marion Ebel schildert in ihren Texten, wie eng ihre Beziehung zu ihren Wölfen ist. Zitat: “Trotz meiner Hoffnungen und meiner Erwartungen, endlich die späte Mutterschaft antreten zu können, schlägt das Erwartete unerwartet bei mir ein. So muss es sein, wenn Weihnachten und Ostern auf einen Tag fallen… Der Stern für die Wölfchen steht gut, denke ich mir, denn der Nachwuchs kam am neunten Mai zur Welt. Und der neunte Mai 2004 war Muttertag.”

Persönliche Erfahrung mit den Wölfen
Brigitte Sommer geht in ihrem Text sehr persönlich auf ihre Erlebnisse mit den drei „Rabauken“ ein. In dem, was sie schreibt, erkennt der Leser die tiefe Zuneigung zu den drei Wölfen, die sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Als sie im September Ayla und Khan bei einer wilden Spielerei fotografierte, achtete sie nicht auf Scott. Brigitte Sommer: „Scott-Cisco konnte der Versuchung nicht widerstehen, sprang von hinten auf meinen Rücken und forderte mich zum „Wolfsspiel“ heraus, indem er „liebevoll“ an meinem Nacken knabberte und mir ein Büschel Haare ausriss. Abwehren durfte ich die Bande auf keinen Fall, die Tiere sollten nicht erschreckt oder beeinflusst werden.“ Die Faszination Wolf, die Brigitte Sommer schon seit ihrer Kindheit spürt, entwickelte sich im Laufe der Zeit, die sie mit den drei jungen Polarwölfen in deren Gehege verbringen durfte, zu einer tiefen Freundschaft. Keine der Aufnahmen wurde gestellt, auch auf ein Blitzgerät wurde verzichtet.

Mit einem Euro pro verkauftem Buch unterstützt Brigitte Sommer den Bau eines Wolfsteichs im Gehege der drei Tiere.
Bildband „Wolfsbilder“

DIN A 5, 80 Seiten, Fotos sw und farbig,
Brigitte Sommer
Co-Autorin: Dr. Marion Ebel
ISBN 3-00-016122-8

Unser Tipp: Das Buch ist über Amazon, den „klassischen“ Buchhandel, im Wildpark „Alte Fasanerie“ in Hanau sowie direkt unter der Telefonnummer +49(0)6181/96 91 530 zu beziehen. Infos zur Autorin Brigitte Sommer auf www.journalistin.info. (Bilder: B. Sommer)