In Zusammenarbeit mit unserem Schwesterportal Digicam-Test.at können wir Ihnen hier jede Menge Tipps für die besten Modelle geben, mit denen wirklich ausgezeichnete Fotos möglich sind und die auch kein Vermögen kosten. Denn schließlich will niemand mehr Geld ausgeben, als unbedingt nötig ist.
Unser Tipp: In unserer ständig aktualisierten Kaufberatung für Digitalkameras gibt es einen guten Überblick der zur Zeit besonders empfehlenswerten Modelle.
Worauf müssen Sie beim Kamerakauf achten?
Generell stellt sich die Frage, was möchten fotografieren und wie viel Geld wollen Sie ausgeben. Wenn Sie sich für eine der handlichen Allroundkameras entscheiden, können Sie an sich nichts falsch machen. Diese Modelle in der Preiskategorie zwischne 200 und 300 Euro (etwa von Canon, Sony oder Panasonic) reichen für die meisten Einsatzzwecke aus. Lediglich bei Aufnahmen in der Nacht beigeistern sei meistens nicht wirklich. Dafür filmen sie in Full-HD und haben ein Zoom-Objektiv mit einer enormen Reichweite. Da sich in letzter Zeit keine technischen Revolutionen ergeben haben, kann man auch zu bewährten Kameras greifen, die schon einige Zeit auf dem Markt sind.

Unser Fazit zum Thema Digitalkameras: Momentan lohnt es sich auf jeden Fall bei einer geplanten Anschaffung einer Digicam die Preise zu vergleichen und zu überlegen, ob man wirklich das allerneueste Modell benötigt. Zwar haben es die Hersteller geschafft, immer noch leistungsfähigerer Objektive einzubauen und das Rennen um möglichst hohe Pixelzahlen voranzutreiben, dies hat aber auf die Qualität der Bilder keine große Auswirkung.
Nur von wirklich überholten Kameras sollte man die Finger lassen. Wenn diese also zwei Jahre oder älter sind, ist ein Kauf eher weniger ratsam, außer der Preis ist dermaßen attraktiv, dass sich das Zuschlagen lohnt. Diese erkennt man in erster Linie daran, dass kein hochauflösendes Video gespeichert wird und ein vergleichsweise kleines, schlechtes Display verbaut wurde
Um die aktuellen Angebote im Überblick zu behalten, macht es Sinn, die Schnäppchen bei Amazon.de zu durchforsten. Gerade die Bestseller sind ein Garant dafür, dass man ein ausgereiftes Modell zu einem fairen Preis bekommt.
Das Unterscheidungsmerkmal: Die Videofunktion
Achten sollten Sie darauf, dass Sie eine Digicam kaufen, die ordentliche Videos aufnimmt. Zwischenzeitlich bieten praktisch alle Digicams ab der Preisklasse von etwa 200 Euro Full-HD und einen optischen Zoom während der Aufnahme. Wer etwas ambitionierter an die Sache herangehen möchte, greift zu einer Spiegelreflex, die in Kombination mit lichtstarken Objektiven ganz tolle Filme entstehen lässt. Dafür ist aber mehr Geld notwendig, wobei aber auch die günstigen DSLRs praktisch die selbe Qualität bieten wie um ein Vielfaches teurere. Die Unterschiede liegen dort eher in der Bedienung, der Robustheit des Gehäuses. Und denken Sie daran: Auch die beste Spiegelreflex leider unter einem schlechten Objektiv. Umgekehrt profitiert jedes DSLR-Schnäppchen wiederum von einer guten Linse, wie einer der tollen 50er-Brennweiten, die schon für rund 100 Euro über den (virtuellen) Ladentisch gehen.
Unser Tipp: Mehr über Digicams und DSLR-Modelle finden Sie natürlich in unseren aktuellen Tests hier auf nurido.eu! Kaufen können Sie nahezu Kamera bei Amazon.de, wo häufig keine Extra-Versandkosten verrechnet werden und Sie außerdem jede Menge Zubehör verfügbar ist.
Der Kamera-Rückblick auf die letzten Jahre:
Wer Anfang 2012 ein echtes Digitalkamera-Schnäppchen suchte, sollte zur Canon PowerShot SX 130 IS mit 12-Megapixelsensor, 12fach-Zoom und HD-Video greifen. Dieses Modell hatten wir einem ausführlichen Praxis-Test unterziehen können und hielten es lange für sehr empfehlenswert. Denn zum Preis von zwischenzeitlich weniger als 140 Euro kriegte man eine tolle Allroundkamera, die zwar sicherlich kein Designerteil war, dafür aber eine solide Leistung brachte.
Besonders spannend wurde es bei kompakten Digicams in letzter Zeit auch beim Thema Video. Hier war die Sony CyberShot DSC-HX9V ein Sprung nach vorne. Denn einerseits hatte sie ein kleines Gehäuse, sodass man sie immer mit sich tragen konnte und andererseits lieferte sie dank eines 16-Megapixel-Sensors sehr gute Fotos in allen Lebenslagen. Sensationell war das 41-Megapixel-Schwenkpanorama, wo man ganze Landschaften perfekt einfangen konnte. Und nicht zu vergessen ist darüber hinaus die Full-HD-Videofunktion, die selbst manche teure Profi-Kamera alt aussehen ließ. Gerade wer Sportvideos drehen wollte, konnte sich über die 50 Vollbilder pro Sekunde freuen, die perfekte Bewegungsabläufe auf Speicherkarte bannte. Auch Slowmotions mit halber Geschwindigkeit wurden so richtig „flüssig“ und in hoher Auflösung auf jedem guten Fernseher wiedergegeben. Dafür einen Preis von rund 300 Euro bezahlen zu müssen, war in Hinblick auf die Anschaffungskosten gerechtfertigt.
Diese beiden erwähnten Modelle waren aus unserer Sicht sehr gut und sicherlich bei den günstigen Digicams besonders attraktiv. Wer jedoch noch etwas tiefer in die Tasche greifen wollte, sollte sich die hochwertigen Spiegelreflex-Kamera genauer ansehen. Zwar sind diese (etwa die Canon EOS 60D, Nikon D7000 oder Pentax K-5) etwas unhandlich und unter Umständen sperrig beim Mitschleppen im Urlaub, dafür ist aber die Qualität der Fotos in jedem Fall perfekt. Auch Bewegtbilder lassen sich mit einer DSLR ja aufnehmen, allerdings ist die Bedienung hier nicht ganz so bequem, wie man das von einer herkömmlichen Videokamera oder einer kleinen Digicam gewohnt ist. Mit etwas Übung und Zeit erreicht man aber Enormes und kann sich später über Fernseh- oder sogar fast Kinoqualität freuen.