Menü Schließen

Perfekt gedämmt mit Fenstern und Türen

Der Bereich der Wärmedämmung spielt heutzutage eine immer bedeutsamere Rolle. Denn eine nach den neusten Entwicklungen gedämmte Immobilie spart deutlich an Energie ein – was sich innerhalb kürzester Zeit finanziell bemerkbar machen wird.

Grundsätzlich stellen Türen und Fenster Kältebrücken dar über die die kühlen Temperaturen schnell ins Innere gelangen können. Vor allem bei Holzfenstern oder älteren Wohnungseingangstüren sind noch keinerlei moderne Dämmverfahren eingebaut so dass über diese Bereiche sehr viel Kälte hereinströmen und warme Luft nach außen treten kann.

Um auch eine adäquate Wärmedämmung bei Türen und Fenstern zu ermöglichen gibt es mittlerweile zahlreiche Ausführungen die für ausreichend dichte Elemente sorgen und somit die warme Wohnungsluft in den eigenen vier Wänden belassen.

Vor allem bei den Fenster gibt es nicht nur die zweifach-, sondern auch die dreifach-Verglasung die für eine ausreichende Wärmedämmung sorgen wird. Denn durch die mehrfachen Scheibenelemente wird eine besondere Dämmung erreicht, so dass sich auch sehr kalte Außentemperaturen im Inneren der Wohnung nicht bemerkbar machen.

Sobald undichte Türen und Fenster festgestellt werden sollte umgehend gehandelt werden. Bei kleineren Undichtigkeiten – zum Beispiel am Fußbodenrand der Türen – können die sogenannten „Zuglufttiere“ eingesetzt werden. Diese verhindern ein Einströmen der kalten Außenluft und isolieren somit einen gewissen Bereich für den Boden.

Langfristig sollte jedoch über einen Wechsel der entsprechenden Fenster bzw. Türen nachgedacht werden, da Hilfsmittel niemals perfekt gedämmte Einbauten ersetzen werden. Zuglufttiere und Co. können zwar einen Teil der undichten Stellen kompensieren jedoch nicht komplett isolieren.

Sind gut isolierte Fenster und Türen eingebaut so sollte auch stets auf das richtige Lüftungsverhalten geachtet werden. Denn:?Grundsätzlich genügt es wenn die eigene Wohnung 1x täglich für 5-10 Minuten stoß gelüftet wird. In dieser Zeit findet ein ausreichender Austausch zwischen verbrauchter und frischer Luft statt, so dass sich diese anschließend deutlich schneller erwärmen wird. Wird die Lüftungszeit zu lange gewählt kühlt auch das Gebäude ab und die Erwärmungszeit wird deutlich länger andauern (und die Energiekosten enorm ansteigen).

Wer den eigenen Energieverbrauch langfristig effektiv senken möchte sollte zum einen auf perfekt isolierte Fenster und Türen achten, zum anderen das eigene Lüftungsverhalten überdenken. Dann lassen sich zukünftig deutlich hohe Kosten ganz einfach reduzieren.

(Erstveröffentlichung auf pressemeldungen.at – Autor: Zitronenfalter – 30.09.2015)