Menü Schließen

Traunkirchen am Traunsee – Insider-Guide mit Sehenswürdigkeiten & Wandertipps

Unser Insider-Guide mit Sehenswürdigkeiten & Wandertipps zu Traunkirchen am wunderschönen Traunsee entführt Sie in eine Welt, wo Berge auf Wasser treffen. Die Morgendämmerung hüllt den See in mystischen Nebel. Felsen werfen lange Schatten auf das glitzernde Wasser. Möwen kreisen über der Halbinsel. Ihre Rufe vermischen sich mit dem sanften Plätschern der Wellen gegen die alten Holzstege.

Unser Tipp: Finden Sie aktuelle Schnäppchen bei Amazon.de! Rasch geliefert und preiswert. (Anzeige)

Diese Szenerie erwartet Besucher des kleinen Ortes mit nur 1.600 Einwohnern. Traunkirchen liegt malerisch auf einer Halbinsel am Westufer des Traunsees. Der majestätische Sonnstein und der Gmundnerberg umrahmen die idyllische Kulisse. Haben Sie sich jemals gefragt, wie es sich anfühlt, in einem lebenden Postkartenidyll zu stehen?

Ein Ort mit Geschichte und Charakter

Die Geschichte des Ortes in Österreich reicht bis in die Jungsteinzeit zurück. Damals siedelten bereits Menschen auf der geschützten Halbinsel. Das prägt den Charakter des Ortes bis heute. Im 11. Jahrhundert gründeten Benediktinermönche hier ein Kloster. Dieses wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erweitert.

Die Jesuiten hinterließen später nicht nur barocke Architektur. Sie begründeten zudem eine lebendige Tradition in Kunst und Bildung. Heute dient das ehemalige Kloster als Kulturzentrum. Besucher können dort in die reiche Geschichte eintauchen.

Traunkirchen gilt als die „ruhige Schwester“ des berühmten Hallstatt. Der Ort besticht durch ähnliche Fotogenität. Allerdings bleibt er vom überbordenden Massentourismus verschont. Dies ermöglicht authentische Einblicke in das Leben am See.

Sehenswürdigkeiten in Traunkirchen am Traunsee – Insider-Guide mit Wandertipps

Die Pfarrkirche – Ein barockes Juwel

Die Pfarrkirche Mariä Krönung thront majestätisch über dem Ort. Sie bildet das spirituelle Zentrum des Seejuwels. Im Inneren überrascht die berühmte Fischerkanzel aus dem Jahr 1753. Dieses kunstvoll geschnitzte Werk ist in Form eines Bootes gestaltet.

Vier Apostel tragen die einzigartige Kanzel. Sie symbolisiert die tiefe Verbindung des Ortes zum See. Die filigrane Arbeit zeugt vom Können vergangener Handwerksmeister. Jeden Sonntag erklingt hier noch immer die historische Orgel.

Unser Tipp: Besuchen Sie die Kirche außerhalb der Gottesdienstzeiten zwischen 9 und 17 Uhr. Dann können Sie die Fischerkanzel in aller Ruhe betrachten. Nehmen Sie sich mindestens 20 Minuten Zeit für dieses außergewöhnliche Kunstwerk.

Das ehemalige Klostergebäude beherbergt heute das Handarbeitsmuseum. Dort werden kunstvoll gefertigte Textilien und traditionelle Trachten ausgestellt. Oftmals zeigen Einheimische die alten Techniken in Vorführungen. Der Eintritt kostet 4 €, ermäßigt 2 €.

Johanneskapelle und Johannesberg – Aussicht der Extraklasse

Nur wenige Schritte vom Zentrum entfernt erhebt sich der kleine Johannesberg. Auf dessen Spitze thront die Johanneskapelle. Diese wurde erstmals 1356 urkundlich erwähnt. Von hier aus genießen Besucher einen Panoramablick über den gesamten See.

Besonders magisch wirkt die Aussicht in den Abendstunden. Dann versinkt die Sonne hinter dem Traunstein. Das Licht bricht sich im Wasser und taucht die Landschaft in goldenes Licht. Fotografen finden hier perfekte Bedingungen für einzigartige Aufnahmen.

Traunkirchen am Traunsee – Insider-Guide mit Sehenswürdigkeiten & Wandertipps
Traunkirchen am Traunsee – Insider-Guide mit Sehenswürdigkeiten & Wandertipps

Wandertipps am Traunsee – Insider-Guide für Traunkirchen mit Sehenswürdigkeiten

Bergwelten für jeden Anspruch

Die Umgebung von Traunkirchen bietet Wandermöglichkeiten für jeden Geschmack. Der Kleine Sonnstein (1.037 m) ist in etwa 1,5 Stunden zu erklimmen. Von dort oben eröffnet sich eine herrliche Sicht über den gesamten See. Allerdings erfordert der Aufstieg Trittsicherheit.

Weniger anspruchsvoll gestaltet sich der Weg zum Gmundnerberg. Dieser eignet sich auch für Familien mit Kindern. Die Route führt durch schattige Wälder und über blühende Almwiesen. Zwischendurch laden gemütliche Hütten zur Einkehr ein.

Der Feuerkogel ist per Seilbahn von Ebensee aus erreichbar. Von dort führen Panoramawege mit Blick auf Dachstein und Tote Gebirge. Die atemberaubende Aussicht entschädigt für jede Anstrengung. Im Winter verwandelt sich das Gebiet in ein beliebtes Skigebiet.

Unser Tipp: Packen Sie auch im Sommer eine leichte Jacke ein. Auf den Gipfeln kann es selbst an warmen Tagen kühl werden. Vergessen Sie zudem nicht ausreichend Wasser und einen kleinen Snack für unterwegs.

Wassersport und Bademöglichkeiten

Der Traunsee lockt im Sommer mit kristallklarem Wasser. Verschiedene Anbieter verleihen SUP-Boards, Segelboote und Kajaks direkt am Ortsufer. Die Preise beginnen ab 10 € pro Stunde. Eine Runde um die Halbinsel offenbart einzigartige Perspektiven.

Die Bräuwiese dient als kostenloser öffentlicher Badeplatz. Sie verfügt über eine große Liegewiese und einen Spielplatz. Der direkte Einstieg ins klare Seewasser erfreut besonders Kinder. Hier treffen sich Einheimische und Gäste zum Sonnenbaden.

Inzwischen bieten lokale Fischer auch geführte Bootstouren an. Diese vermitteln Wissenswertes über die Fauna und Flora des Sees. Zudem erzählen sie von alten Bräuchen und der Geschichte des Fischfangs in der Region.

Kulinarischer Insider-Guide mit Sehenswürdigkeiten

Gastronomische Perlen am See

Traunkirchen mag klein sein, doch die kulinarische Vielfalt überzeugt selbst verwöhnte Gaumen. Das Bootshaus präsentiert sich als modernes Seerestaurant. Es serviert regionale Fischgerichte wie Saibling aus dem Traunsee. Die Küche verbindet Tradition mit zeitgemäßer Interpretation.

Die Poststube 1327 besticht durch ihr historisches Ambiente. Das Wirtshaus mit rustikalem Charme bietet regionale Küche auf hohem Niveau. Hier schmeckt man die Liebe zum Detail. Saisonale Zutaten stehen im Mittelpunkt der kreativen Gerichte.

Die Spitzvilla, Restaurant – Café – Bar lockt mit ihrer traumhaften Seeterrasse. Sie ist bekannt für hausgemachte Mehlspeisen und exzellenten Kaffee. Die historische Villa aus dem Jahr 1897 bietet einen der schönsten Ausblicke am Traunsee.

Veranstaltungen und Brauchtum erleben

Das Fischerfest im Juli zählt zu den Höhepunkten im Veranstaltungskalender. Dann schmücken die Fischer ihre Boote festlich. Musik erklingt an jeder Ecke. Natürlich gibt es fangfrischen Fisch in verschiedensten Zubereitungen. Die Stimmung gleicht einem großen Familienfest.

Der Advent verwandelt den Ortskern in einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt. Handgemachte Produkte und duftender Punsch locken Besucher an. Das Lichtermeer spiegelt sich im See. Die besinnliche Atmosphäre verzaubert selbst hartgesottene Weihnachtsmuffel.

Wussten Sie, dass in Traunkirchen noch immer das „Glöcklerlaufen“ praktiziert wird? Dabei ziehen am 5. Januar weiß gekleidete Männer mit beleuchteten Kappen durch den Ort. Das Spektakel vertreibt symbolisch die Geister des Winters.

Traunkirchen am Traunsee – Insider-Guide mit Sehenswürdigkeiten & Wandertipps
Traunkirchen am Traunsee – Insider-Guide mit Sehenswürdigkeiten & Wandertipps

Mit dem Insider-Guide Sehenswürdigkeiten in Traunkirchen entdecken

Die besten Fotospots

Fotografen finden in Traunkirchen zahlreiche Motive. Der Blick vom Johannesberg auf die Kirche lohnt zu jeder Tageszeit. Besonders stimmungsvoll wirkt das Motiv im Morgenlicht. Dann liegt oft noch Nebel über dem Wasser.

Der kleine Steg an der Bräuwiese bietet ebenfalls perfekte Bildkompositionen. Von dort erscheint der Ort wie eine Miniaturlandschaft. Das Wasser rahmt die historischen Gebäude malerisch ein. Die Bergkulisse vervollständigt das idyllische Panorama.

Ungewöhnliche Perspektiven eröffnen sich vom Wasser aus. Eine Bootsfahrt entlang der Halbinsel offenbart versteckte Winkel. Die Kirchturmspitze spiegelt sich im See. Dieses Motiv wirkt wie ein Gemälde alter Meister.

Unser Tipp: Nehmen Sie an einer frühmorgendlichen Bootsrunde teil. Viele Fischer bieten spontan Mitfahrgelegenheiten an. Das Licht, der Blick auf die Kirche vom Wasser aus und die fast meditative Stille sind unvergesslich.

Besondere Unterkünfte für jeden Geschmack

Traunkirchen bietet Übernachtungsmöglichkeiten für verschiedene Ansprüche. Das Hotel Post am See vereint Tradition mit modernem Komfort. Die Zimmer bieten teils direkten Seeblick. Das hauseigene Restaurant verwöhnt mit regionalen Spezialitäten.

Wer es familiär mag, findet in den Pensionen und Privatzimmern des Ortes herzliche Gastfreundschaft. Die Gastgeber teilen gerne Insidertipps. Oftmals verwöhnen sie ihre Gäste mit selbstgemachten Marmeladen zum Frühstück.

Besonders authentisch übernachtet man in einem der renovierten Fischerhäuser direkt am Wasser. Diese verbinden historischen Charme mit zeitgemäßem Komfort. Das Plätschern der Wellen begleitet den Schlaf. Der Sonnenaufgang grüßt direkt ins Fenster.

Saisonale Besonderheiten beachten

Traunkirchen zeigt sich zu jeder Jahreszeit von einer anderen Seite. Der Frühling lockt mit blühenden Wiesen und milden Temperaturen. Dann erwacht die Natur zu neuem Leben. Die Wanderwege sind noch nicht überlaufen.

Im Sommer herrscht reges Treiben am und im Wasser. Die Badetemperaturen erreichen angenehme 23 Grad. Wassersportler nutzen die perfekten Bedingungen. Die Terrassen der Restaurants füllen sich mit Leben.

Der Herbst verzaubert mit seinem Farbenspiel. Die Wälder leuchten in Gold und Rot. Klare Luft ermöglicht weite Sicht. Diese Zeit eignet sich besonders für ausgedehnte Wanderungen in der Umgebung.

Insider-Guide mit Wandertipps für Traunkirchen am Traunsee – Sehenswürdigkeiten

Verborgene Schätze entdecken

Abseits der bekannten Pfade verbergen sich echte Geheimtipps. Der alte Steinbruch oberhalb des Ortes erzählt vom früheren Erwerbszweig der Bevölkerung. Heute bietet er einen einzigartigen Aussichtspunkt. Nur wenige Touristen finden den Weg dorthin.

Kennen Sie schon die versteckte Mariengrotte am Waldrand? Einheimische schmücken sie liebevoll mit Blumen. Der Ort strahlt eine besondere Ruhe aus. Manche nennen ihn den „Kraftplatz von Traunkirchen“.

Die alten Fischerhütten am nördlichen Ortsrand zeugen vom traditionellen Handwerk. Einige werden noch immer genutzt. Die verwitterten Holzplanken erzählen Geschichten vergangener Zeiten. Sie bilden ein faszinierendes Fotomotiv.

Anreise und Mobilität vor Ort

Traunkirchen ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Westautobahn A1 führt bis Regau. Von dort folgt man der Bundesstraße B145 nach Gmunden und weiter nach Traunkirchen.

Mit der Bahn reist man bis Gmunden oder Ebensee. Von dort verkehren regelmäßig Busse nach Traunkirchen. Während der Sommermonate bieten auch Schiffe eine romantische Anreisemöglichkeit. Die Schifffahrt über den See bleibt unvergesslich.

Vor Ort erkundet man den kompakten Ort am besten zu Fuß. Für Ausflüge in die Umgebung empfiehlt sich ein Auto. Alternativ leihen verschiedene Anbieter Fahrräder und E-Bikes aus. Diese eignen sich perfekt für Touren entlang des Sees.

Ein Ausflug nach Gmunden lohnt sich

Gmunden, die größte Stadt am Traunsee und bekannt für ihr malerisches Seeschloss Ort sowie die traditionsreiche Keramik, liegt am nördlichen Ende des Sees. Von Traunkirchen aus erreicht man Gmunden mit dem Auto in rund 15 Minuten über die B145, eine Strecke von etwa 14 Kilometern entlang des Seeufers. Besonders stimmungsvoll ist jedoch die Anreise mit dem Ausflugsschiff: Die Fahrt führt entlang der eindrucksvollen Bergkulisse, vorbei an kleinen Buchten und historischen Villen, und dauert je nach Route zwischen 45 Minuten und einer Stunde – ein kleines Erlebnis für sich.

Am Traunsee lässt sich ein Stück österreichischen Kulturerbes hautnah erleben. Majestätische Berge treffen auf kristallklares Wasser. Historische Gebäude erzählen von vergangenen Zeiten. Kulinarische Genüsse verwöhnen den Gaumen. Wenn das keine Einladung ist!

Oberösterreichs kulturelle Schätze

Oberösterreich begeistert Besucher mit einer beeindruckenden Vielfalt an Sehenswürdigkeiten weit über Traunkirchen hinaus. Die Landeshauptstadt Linz vereint moderne Kunst und historisches Erbe perfekt. Das Ars Electronica Center lockt Technikbegeisterte, während der Hauptplatz in Linz mit seinem imposanten Rathaus das pulsierende Herz der Stadt bildet. Besonders lohnenswert ist eine Fahrt mit der Pöstlingbergbahn, einer der steilsten Adhäsionsbahnen Europas. Die historische Stadt Steyr verzaubert hingegen mit ihrer romantischen Altstadt und prächtigen Bürgerhäusern am Zusammenfluss von Steyr und Enns. Das Schloss Lamberg thront majestätisch über der Stadt, während der malerische Stadtteil Christkindl der 1000-jährigen Stadt ihren klingenden Namen „Christkindlstadt“ verleiht. Beide Städte bilden perfekte Ausgangspunkte für Erkundungen des UNESCO-Weltnaturerbes Nationalpark Kalkalpen oder des weltberühmten Salzkammerguts mit seinen kristallklaren Seen. (Erstveröffentlichung: 10.08.2025)

Infos